Was ist zentralverband des deutschen handwerks?

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist die Dachorganisation für das Handwerk in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 1,3 Millionen Handwerksbetrieben und 5 Millionen Beschäftigten in verschiedenen Handwerksberufen.

Der ZDH wurde im Jahr 1949 gegründet und ist ein eingetragener Verein. Seine Mitgliedsorganisationen sind die 53 Handwerkskammern in Deutschland, welche die Interessen der Handwerksbetriebe auf regionaler Ebene vertreten.

Die Hauptaufgaben des ZDH umfassen die Interessenvertretung des Handwerks gegenüber politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene. Dabei setzt er sich für bessere Rahmenbedingungen für das Handwerk ein, unterstützt die handwerkliche Ausbildung und fördert die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit der handwerklichen Betriebe.

Der ZDH bietet seinen Mitgliedsorganisationen umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen an und informiert sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Handwerk. Er ist auch Ansprechpartner für die Medien und die Öffentlichkeit in Fragen des Handwerks.

Der Präsident des ZDH wird von den Mitgliedsorganisationen gewählt und vertritt den Verband nach außen. Derzeitiger Präsident ist Hans Peter Wollseifer.

Insgesamt spielt der ZDH eine wichtige Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Handwerks und setzt sich dafür ein, dass das Handwerk als wichtiger Wirtschaftssektor anerkannt wird.